l schlupffreier Zahnriemenantrieb
l drehzahlstabilisierter Antrieb
l elektronische Zeitschaltuhr
l Gehäuse, Finger und Drehteller aus Edelstahl
 |
|
|
(1) Gewicht
|
(7) Exzenter
|
(2) Schwenkarm
|
(8) Drehteller
|
(3) Öse für Federwaage
|
(9) Zeitschaltuhr
|
(4) Edelstahlfinger
|
(10) Kugellager
|
(5) Petrischale (Zubehör)
|
(11) Schutz-/Träger-/Referenzmaterial
|
(6) Textilspannrahmen/
zweiteiliger Edelstahlring
(Zubehör)
|
(Zubehör) |
|
HYGIENE MEDIZIN Textilprüfung
Feucht-Penetration-Testgerät (Wet Bacterial Penetration Test)
Gerät zur Messung der mikrobiellen Feucht-Penetration
an OP-Kleidung und Abdeckmaterialien
Test nach EN ISO 22610
Bei dem Gerät handelt es sich um eine Neu-Entwicklung gemäß den Richtlinien der CEN/TC205 WG 14 gemäß EN ISO 22610: Operationsabdecktücher, -mäntel und Rein-Luft-Kleidung, zur Verwendung als Medizinprodukte, für Patienten, Klinikpersonal und Geräte - Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen den Keimdurchtritt im feuchten Zustand. Ursprung dieser Prüfmethode ist der Schwedische Standard HSS 8760019.
Zahnriemenantrieb, schlupffrei und drehzahlstabilisiert
Das RULLA II Textilprüfgerät arbeitet mit einem schlupffreien Antrieb, dessen Über-setzungsverhältnis für den Test optimiert wurde. Damit ist sichergestellt, dass während der Versuchszeit von 15 Minuten die gesamte Probenfläche mit dem praktisch verschleißfreien Edelstahlfinger überstrichen wird. Der drehzahlstabilisierte Elektromotor sichert eine konstante Drehzahl von 60 ± 1 U/min selbst wenn der Andruck durch den Edelstahlfinger im Bereich von 1 N bis 3 N verändert wird
Programmierbare Zeitschaltuhr
Die in der o. a. Norm vorgegebene Prüfzeit von 15 Minuten ist werksseitig voreingestellt. Die digitale Zeitschaltuhr erlaubt es aber auch, andere Prüfzeiten im Bereich von einer Sekunde bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden sekundengenau zu programmieren. Das übersichtliche LED-Display zeigt jeweils die Prüfzeit bzw. die verbleibende Rest-Prüfzeit während des Prüfverlaufes an.
Edelstahlgehäuse
Alle Oberflächen des Gerätes sind aus leicht zu reinigendem Edelstahl. Der Edelstahlfinger und der Edelstahldrehteller sind zur Desinfektion abnehmbar.
Optionales Zubehör
Unter Zubehör sind wesentliche, zur Durchführung des Tests benötigte Hilfsmittel aufgeführt. Der Stütz-Zylinder dient während der Arbeitsvorbereitung als Unterlage für das Schutz-/Träger-/Referenzmaterial und erleichtert damit ein glattes Aufspannen des Materials im Textil-Spannrahmen. Nicht aufgeführt sind alle Agar-Zutaten und der Stamm von S. aureus.
Um die Kalibrierung der Andruckkräfte des Edelstahlfingers zu vereinfachen, wurde der Schwenkarm über dem Druckpunkt des Edelstahlfingers mit einer Öse zum Einhängen einer Federwaage ausgestattet.
Die schwedischen Geräte und alle früheren von Schütt Labortechnik GmbH hergestellten Geräte nutzen den Schlupf zwischen dem Antriebsriemen und der Riemenscheibe um eine möglichst feinstrukturierte Bahnführung des Fingers zu erreichen. Durch die nunmehr geforderte Erhöhung der Andruckkraft des Fingers auf 1 N bis 3 N (nach EN ISO 22610) wird der Schlupf dieser früheren Geräte nur schwer kontrollierbar und führt damit zu weniger reproduzierbaren Ergebnissen.
In Einklang mit EN ISO 22610
siehe auch EN 13795 und EN 14126.